Unsere Vision
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die Vielfalt anerkennt, als wertvolle Ressource versteht und aktiv fördert. Ziel ist ein respektvolles Miteinander, in dem sich jede*r unabhängig von Herkunft, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen einbringen und gleichberechtigt an der Gemeinschaft teilhaben kann. Wir öffnen und halten Räume für Begegnung, Dialog und Austausch, die es ermöglichen, Vorurteile zu reflektieren, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Durch unsere Bildungsangebote und Projekte möchten wir Menschen inspirieren, empowern und ermutigen, Verantwortung für eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu übernehmen.

Unser Team
Eva Maria Riess, MA (sie/dey)
Eva Maria Riess, MA studierte Psychologie an der University of Baltimore und interkulturelle Kompetenzen an der Donau Universität Krems. Dey ist Lebens- und Sozialberaterin, personzentrierte Psychotherapeut*in in Ausbildung unter Supervision sowie Trainer*in der Erwachsenenbildung im Integrations- und Migrationsbereich. Im Jahr 2016 gründete dey die Integrationswerkstatt und ist seither für deren Leitung verantwortlich. Darüber hinaus ist dey Gleichstellungsbeauftragte bei factor happiness. Eva verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung, Beratung und Berufsorientierung von Migrant*innen und anerkannten Flüchtlingen. In der Integrationswerkstatt legt dey bbesonderen Fokus auf Leitungs- und Koordinationsaufgaben und hält Gender- und Diversity-Trainings mit dem Schwerpunkt Gendervielfalt. In den Diplomlehrgängen hält Eva das Modul „Coaching für den beruflichen und privaten Alltag“. Zudem ist dey als Lektor*in an der FH WKO tätig und begleitet in deyr psychotherapeutischen Praxis( www.entwicklungsraum.at) Menschen in herausfordernden Lebensphasen.

Mag. Jerry Jarvis Essandoh (er/ihn)
Mag. Jerry Jarvis Essandoh studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien und der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Schweiz . Seit 2008 arbeitet er mit Jugendlichen in vielen verschiedenen Settings. Zunächst mehrere Jahre in der Parkbetreuung, dem Projekt Jugendparlament und einem Jugendtreff tätig, hält er seit 2010 Workshops, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in den Bereichen Vielfalt, Anti-Diskriminierung, Anti- Rassismus, globales Lernen und interkulturelle Kompetenzen im Sport. Er ist Sozialarbeiter (Gemeinwesenarbeit), sportlicher Übungsleiter (Kids in Motion, USI WIen) und unterrichtet in verschiedenen Institutionen (Universität Wien, PH NÖ, PH Wien). In der Integrationswerkstatt hält er Gender und Diversity Trainings, Inhouse Trainings mit dem Schwerpunkt Medien- und interkulturelle Kompetenz, und in den Diplomlehrgängen die Module Medien-Macht-Meinung und interkulturelle Kompetenz.

Lisa Kremling, MA (sie/ihr)
Lisa Kremling, MA studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien und der University of Cape Coast sowie Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien. Seit über 10 Jahren konzipiert und leitet sie Trainings für Jugendliche und Erwachsene mit Schwerpunkt auf die Themen Anti-Rassismus, Critical Whiteness, Flucht und Asyl, Interkulturelle Kompetenz sowie Gender und Diversity Management. Als Sozialarbeiterin war Lisa in unterschiedlichen Projekten und Funktionen großer sozialwirtschaftlicher Organisationen tätig, u.a. im Bereich der Bildungsberatung und Lernbegleitung, im Freiwilligenmanagement sowie in der Gemeinwesenarbeit. Zudem engagiert sich Lisa als Sängerin in verschiedenen internationalen Musikprojekten. In der Integrationswerkstatt hält Lisa Gender und Diversity Trainings mit dem Schwerpunkt Critical Whiteness und Zivilcourage, und im Diplomlehrgang das Modul Solidarität mit Herz.

Michaela Golla (sie/ihr)
Michaela Golla steht mit zwei beruflichen Beinen im Leben: Seit 2016 ist sie als Trainerin in der Erwachsenen- und Jugendbildung tätig, in erster Linie in den Bereichen train-the-trainer, Gender & Diversity, Social Business und Kommunikation. Diese Themen liegen nahe, hat sie doch ihr 2.Standbein fest im Medienbereich verankert: Seit 25 Jahren ist sie sowohl im TV- als auch Printbereich zugange, u.a. als Chefredakteurin und MasterMind des Inklusionsmagazins VALIDleben (ÖZIV Ehrenpreis), als Producerin bei ORF-Produktionen (World Media Awards) und Redakteurin für ServusTV. In der Integrationswerkstatt hält Michaela das Modul Methodik und Didaktik.

simon INOU (er/ihn)
simon INOU studierte in Duala (Kamerun) Soziologie und in Wien Publizistik. INOU war Chefredakteur von Radio Afrika International in Wien (1998-2005), Mitbegründer und Chefredakteur von Afrikanet.info (2003 bis heute), Mitbegründer und Herausgeber von fresh – Black Austrian Lifestyle Magazine (2013 bis heute). Er war Koordinator diverser Medienprojekte zum Beispiel für die „Wiener Zeitung“ und „Die Presse“. 2007 gründete er den Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit M-MEDIA. Es folgte die Mitarbeit an Projekten wie „Diskriminierungsfreie Schulbücher für Österreich“ und „AfrikanerInnen im KZ Mauthausen“ zusammen mit Walter Sauer . Zurzeit ist er bei Radio ORANGE 94.0 für Public Affairs & Diversity zuständig. Der Herausgeber von fresh, Black Austrian Lifestyle Magazin ist der Initiator der 1. Österreichischen Antirassismus Tagen und Messe, die in sechs Bundesländern von 14. bis 23. März 2024, stattgefunden haben. simon INOU und die von ihm initiierten Projekte wurden mehrfach ausgezeichnet. In der Integrationswerkstatt hält in den Diplomlehrgängen das Modul Anti-Rassimus in der Praxis.

Ing.in Ola Frühwirth (sie/ihr)
Ing.in Ola Frühwirth startete ihr Berufsleben als Planerin für Geschäftseinrichtungen. Nach vielen Jahren im Büro mit vielfach technischen Anforderungen verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf die Arbeit mit Menschen. Sie absolvierte die Ausbildung zur Mediatorin und Lebens- und Sozialberaterin. Nach der Karenz war sie als Trainerin und Gruppencoachin für Jugendliche in einer Produktionsschule für deren Erweiterung der sozialen Kompetenzen und ressourcenorientierte Einübung von Selbstwirksamkeit zuständig. Sie konzipiert und leitet Workshops nach Betzavta – eine Methode des Adam Instituts Jerusalem – und bringt Erwachsenen und Schüler*innen die Themen Toleranz, Vielfalt und Demokratie nahe. Seit ihrer Ausbildung zur Diversity Trainerin bei der Integrationswerkstatt hält Ola Gender und Diversity in Innsbruck.

Maiko Sakurai (sie/ihr)
Maiko Sakurai ist seit 2012 als Kultur- und Projektmanagerin tätig und hat unter anderem für renommierte Wiener Kulturinstitutionen wie das Tanzquartier Wien, ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival und die IG Freie Theater gearbeitet. Als selbstständige Produktionsleiterin betreut sie zahlreiche Theater-, Tanz- und Performanceprojekte der freien Szene in Österreich. Seit 2022 ist sie Kampagnenmitarbeiterin bei der Menschenrechts-NGO SOS Mitmensch, wo sie unter anderem das Projekt „Pass Egal Wahl an Schulen“ leitet. Im Rahmen dessen hält sie Inklusionsworkshops für Lehrkräfte zu Themen wie Diversität und Inklusion im Klassenzimmer, Demokratie und Mitbestimmung sowie Einbürgerung und Staatsbürgerschaftsrecht in Österreich. Für die Integrationswerkstatt hält sie seit 2025 Gender- und Diversity Trainings mit dem Schwerpunkt Menschenrechte.

Mag.a Monika Pink-Rank, MAS (sie/ihr)
Mag.a Monika Pink-Rank, MAS hat Fremdsprachen und Migrationsmanagement studiert und lebt in Salzburg. Nach über 20 Jahren in PR & Marketing ist sie nun selbstständige Beraterin, Trainerin und Kommunikations-Expertin in den Bereichen Diversity, Integration und Migration. Als Mitglied der HR Experts Group der Wirtschaftskammer Salzburg unterstützt sie Unternehmen im Diversity- und Transkulturellen Management. Ihre weiteren Schwerpunkte sind Gender & Diversity, inklusive Sprache und Schulungen für Menschen in Kommunikationsberufen. Außerdem schreibt sie regelmäßig zu Themen der Vielfalt – für unterschiedliche Medien und auf ihrem Blog www.vielfaltsagentin.at – und engagiert sich ehrenamtlich im Jugendbereich. Für die Integrationswerkstatt hält Monika Gender und Diversity Training mit dem Schwerpunkt Anti-Bias, sowie Inhouse Trainings mit dem Schwerpunkt HR.

Dr. Norbert Kittenberger, BA (er/ihn)
Dr. Norbert Kittenberger, BA, ist Jurist mit Spezialisierung auf Asyl- und Fremdenrecht. Er hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Menschen, die Schutz und Aufenthalt in Österreich suchen und hält laufend Vorträge zu asyl- und fremdenrechtlichen Themen. Er ist Autor des inzwischen in 3. Auflage erschienenen Ratgebers ‚Asylrecht kompakt‘. Aktuell ist er in einer auf Asyl- und Fremdenrecht spezialisierten Kanzlei tätig. In der Integrationswerkstatt hält er in den Diplomlehrgängen das Modul Asyl- und Fremdenrecht.